Einträge - Teil 3
René Hess hat am Samstag, 04.06.2022 geheiratet, herzlichen Glückwunsch.
Eine Chor-Gruppe hat Rosenblätter gestreut.
Fotoquelle: Bernd Offizier
"TAG DER NACHBARN", SIEHE LINK.
Bilderquelle Ingrid Rudolph.
Ingrid Rudolph stand hinter der Dirigentin mit ihrem "Mobil-Car". Hier einige Ausschnitte von Bildern aus Ihrer Sicht.
In den Links sind unsortierte Bilder.
Was war wann? Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.
https://lebenstraeume-und-realitaet.de/forum/10-freizeit-und-hobby/1027-senat-chor-bildermix-2#1425
Zur Kostümsitzung hat Inge Nölke einen bebilderten Artikel geschrieben, sichtbar über den Link:
https://lebenstraeume-und-realitaet.de/forum/15-vereine/1043-falkenjaeger-alaaf
Sa., 02.12.2023, Ortsgemeinschaft Brühl Ost.
Bürgerbefragung: Mobilitätskonzept für Brühl.
Quelle: Brühler Schlossbote, 29/30. Dezember 2023
Wenn wir schon gefragt werden, so sollten wir auch zum Wohle von uns und unserer Stadt antworten. Leider tauchen in den Fragebögen nicht die Wörter auf: arbeitende Mitte, Wirtschaft, Gewerbetreibende, Parkplätze und Schwerbehinderten-Parkplätze, zum einfachen Erreichen von Besuchszielen. Wer hat diese Bögen entwickelt, Realitätsferne oder/und ideologische Faschisten?
Über: "Brühl bleibt Fair Trade-Stadt", wird das SOLL angezeigt!
Es dat en Idee von dä JRÖNE, dat mir uns Meinung/Entscheidung an dä Umweltverbund üvverdrare solle met dä Froch F: Wie wichtig ist Ihnen, dass in Brühl der Umweltverbund bei der Planung priorisiert wird?
Wat es dann met dä Meinung/Planung von dänne, die die Jewebestör bezahle un von dä WEPAG? Em Projamm von dä JRÖNE steiht nix davon dren!
Zur Info: Der Umweltverbundmöchte den Verkehr auf Kurzstrecken verlagern in Richtung: Bus, Bahn, Rad, Lastenfahrrad und Fußgänger.
Im Vorspann auf Seite 1 ist kleingedruckt: "Ein Leitbild" soll künftig bei der Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Mobilität als übergeordnete Entscheidungsgrundlage berücksichtigt werden. Übergeordnete!
Wir leben in einer sozialen Marktwirtschaft und nicht angeglichen
an die in der DDR geführte "zentrale Planwirtschaft"!
Erzwungenes legt immer einiges lahm.
"Brühl bleibt Fair Trade-Stadt", dort wird das SOLL angezeigt!
Wer ist/sind die Übergeordneten? Im stattgefundenen Workshop für 60 ausgeloste Bürger, nur 50 waren da. Wo wurde die Aktion veröffentlicht, wo konnte man sich zur Auslosung melden?
In der Webseite der GRÜNEN habe ich von Workshops gelesen. Und nach dem betr. Workshop, der nur mit 50 Personen besetzt war, war am 28.11.2022 im Kölner Stadtanzeiger ein Bericht von Margret Klose.
Die WEPAG, als Vertreter der Brühler Geschäfte/Gewerbetreibenden, wurde nicht dazu eingeladen!Die Gewerbetreibenden wurden bei der Aktion "Brühl macht Platz" auch nur informiert.
Die Gewerbetreibenden in unserem Familienobjekt - zwischen Kreisel und Burgstraße - wurden nicht informiert.
Parkplätze sind ohne „Wenn und Aber“ für Anwohner, Behinderte, Beschäftigte, Besucher, Praxen, Gewerbe, Transport, Freiberufler und die es benötigen zum einfachen Erreichen der Besuchsziele erforderlich.
Wo soll der Besucherstrom, der von Norden in die Stadt fließt, aufgefangen werden?
Das Wicke-Gelände ist dafür viel zu klein! Wenn, geht es dort nur mit einer Tief- und Hochgarage für Anlieger und weitere Nutzer.
Brühl wächst! Fahrräder, Lastenfahrräder und E-Roller gefährden die Fußgänger, wenn sie schlängelnd durch ihre Reihen fahren, dazu behindern/gefährden sie sich auch oft gegenseitig!
Soll Opa, Oma, oder umgekehrt, demnächst mit dem Lastenfahrrad zum Doktor fahren!
Für mich nur vorstellbar, dass die SPD die Einträge mit der "Priorisierung" und übergeordnete Entscheidungsgrundlage übersehen hat.
Die Gesellschaftspolitik der Grünen geht meines Erachtens an vielen Stellen an den Bedürfnissen der meisten Menschen vorbei.
Wenn man die Wirtschaft außer Acht lässt und Parkplätze entfremdet, werden weniger Gewerbesteuern in die Stadtkasse fließen. Wir werden eine "grüne", tote Einkaufsstadt bekommen.
Der Hürth-Park ist ja nah, mit kostenlosen Parkplätzen. Köln ist mit Tief und Hochparkplätzen übersät.
Die Köln-Straße wird zur Verlierer-Straße.
Bitte, ich bin pro Brühl, deshalb möchte ich wissen, wieso und weshalb gewisse Entscheidungen getroffen oder angedacht wurden.
Über den Link könnt ihr die Fragen beantworten. Herunterscrollen und unten immer weiter auf "nächste Seite".
Es ist einfach auszufüllen und im Zusatzfeld kann man seine Meinung bekannt geben.
Hier der Link dazu:
https://beteiligung.nrw.de/portal/bruehl/beteiligung/themen/1004831
Lieber Leser, in Brühl spielte sich ein eigenartiges Szenario ab.
So sieht so ein Ausstieg aus der freien Marktwirtschaft mit Einstieg in eine zentrale Planwirtschaft aus?
Der City-Parkplatz wurde für einen Monat über den Rat, mit dem Mehrheitsbeschluss der Grünen und der SPD der Stadt Brühl, mit dem Leitspruch "Brühl macht Platz" für einen Versuch entfremdet.
Platz nicht für Verkehr, sondern für Aktionen, meist für Kinder und die heranwachsende Jugend.
Ein Satz von der grünen Fraktionsvorsitzenden Simone Holderried war bezeichnend:
"Die Jugend konnte sich mal richtig austoben."
Vorstellbar, dass auch Parkplatzsucher, Anlieferer, Gewerbetreibende und ihre Besucher getobt haben.
Quelle: Brühler Schossbote 1/2. Dezember 2023
Quelle Kölnische Rundschau
Hät Frau Holderied nit jät verwäßelt? Jeschäftsschädijend wor dat Spill för de Jewerbetreibende. Offenbar woten die nit noh ihrem Fazit jefroch - un wie dür dä rut/jröne Draum för uns all weed, steiht noch en de Stähne.
Op mer wigger en de Park noh nevvenahn vom Belvedere-Platz jonn mösse öm jät Gröns zo sinn oder och om Parkplatz, dä vielleich met bienenfründlichem Gröns beplans weed?
Em jeplante Lesehain om Janshoff soll et och Gröns jevve, vielleich es och noch Platz für Sandkäste? Ävver Sandkäste un Vereine, wo de Pänz sich ustobe künne, han mer mie als andere Städte, un dat jilt och für Veranstaltunge un Kultur.
Nit alles steiht em Veranstaltungskalender von d'r Stadt."www.bruehl.de/kultur-uebersicht.aspx
Fürschläch, die die Stadt direk ömsetze künnt, hät et Ingrid Rudolph jemaat: mieh Parkplätz für Behinderte, un et Gisela Ullmann Müller hät fürjeschlare, dat wäjen de Falschparker de Köllestroß vom Ordnungsamt mie kontrolleert wäde sull, damet dä Verkehrsfluss verbessert weed.
http://www.bruehl.de/macht-platz, mehr dazu weiter unten.
Fahrrad Montagestand und Sitzplätze auf der Kölnstraße.
Bis jetz han ich dovon ävver noch nix jemärk, Sie vielleich?
Jit et dann üvverhaup Jeschäftslück von de Köllestroß, die jät jäjen dä Verkehr han? Ich kenne kein!
Verkehr bräng och Lück von drusse en de Stadt un Jeld zum Levve, für de Angestellte, de Meet un de Stör zo bezahle.
Ohne Jeschäftemix - un satt un jenoch Parkplätz kannste die Stadt en de Pief schmore, un dat ohne Wenn un Aber. Mem Hürth Park han mer de Konkurrenz für de Dür!
Do jitt et Parkplätz jenoch un en Kölle - an baal jeder Eck en Tiefgarasch.
Ich kann mir fürstelle, dat die Planer un Beifallklatscher noch nie selbstständisch e Jeschäff bedrivve han un nur jewennt sin, dat am Monatsäng et Jeld om Konto es un han kei Jeföhl für dat Risiko von selbstständije Unternehmer/innen verbungge met koote Wääch von Interessente un Käufer.
Mer merk et och do dran, de Stadt mäht, noh einem Entwurf vom Bürjermeister Freytag 20,1 Millionen Schulde em nächste Joohr un schrabb su jrad an einer Aufstellung von einem Haushaltssicherungskonzept vorbei.
Quasi an einer Teilbevormundung vorbei. Un dat jeith nur met Steuererhöhungen un Jebührenanpassungen un Ensparunge.
Die Ideologieje jonn en et Jeld von uns all, ävver op mer die och finanziere künne? Un ob de "kleine Mann" un Weetschafft dat ushalde, donoh sieht et nit us.
Ich wor fuffzich Joohr selbstständig un han wigger noch zo dunn met Jeschäftsvermeedung en dä Köllestroß-Zone, wo et dröm jeith.
Ich ben Insider, un wunne en de Klöllestroß, un ben zofredde! Un Sie, Planer un Beifallklatscher?
Vielleich künnen Se bei sich jät oprühme und für de "eijene Dür kehre?" Un losse uns en Rau, dat mer de Stör bezahle künne.
Wenn die Wirtschaft vernachlässigt wird, ist Brühl auf der Verliererstraße, vormals Kölnstraße.
Die Leute setzen auf Anreize statt Verbote/Diktate.
*******
Zusätzlich zu Mobile to go (Handy) und dem Schlosspark ist demnächst
ein Lesehain auf dem Jahnshof.
Die Spannung auf Reaktionen steigt.
Wie von Simone Holderried, Fraktionsvorsitzenden der Grünen u. a. zu erfahren war, sie hat sich gefreut, dass Kinder und junge Menschen den Platz erobert und zum Spielen und Verweilen genutzt hätten.
Frage: Haben wir nicht Vereine und Sportstätten in ausreichender Zahl, wo Kinder und Jugendliche sich spezifisch austoben und verweilen können?
Auch bei den Fidele Bröhler Pänz und der Jugend bestehen adäquate Möglichkeiten.
Ferner wurde Kultur von Frau Holderried angesprochen.
Kulturangebote haben wir mehr als vergleichbare Städte, und zwar beispielhaft:
"In Brühl, inklusive der Vororte, sind oft mehrere Aktionen/Veranstaltungen in einer Woche.
Nicht alle stehen in der Zeitung und sind nicht über den Link sichtbar:
"https://www.bruehl.de/kultur-uebersicht.aspx
Möglichkeiten zu momentanen Wirtschaftsförderungen habe ich nicht von ihr gehört
wie z. B. im Weiteren:
Die Stadt benötigt Gewerbesteuern.
ist Brühl auf der Verliererstraße, früher Kölnstraße, ohne Wenn und Aber.
Quelle: Kölnische Rundschau, 20.09.2023
Die Info darüber kam am Mittwoch, 20.09.2023.
Da viele Leute keine Tageszeitung beziehen, kann die Information nur ein Teil der Bürger erreichen.
Sichtbar an den Texten und Forderungen wurden viele Stimmkarten von Kindern ausgefüllt.
Die Meinungsumfrage per Karte finde ich untauglich!
Die Umfragekarten fragen nicht nach dem Alter! Kinder/Jugendliche stimmten mit ab.
Nicht zu vergessen, es geht auch um den Wirtschaftsstandort Brühl mit den ansässigen Unternehmen, wobei die Stadt u. a. auf Gewerbesteuern angewiesen ist. Eine bienenfreundliche Begrünung können wir uns dort nicht leisten!
Die Karten lagen nur auf dem Belvedere-Platz aus, der zu dieser Zeit für Behinderte und Motorisierte nicht so ohne Weiteres erreichbar war, dazu ist es nicht frühzeitig/ausreichend bekannt gegeben worden.
Eine Teilnahme zur Umfrage war bis zum 30. September 2023 über: https://t1p.de/Evaluation-Bruehl möglich, hier wurde nicht nach dem Alter und mehr gefragt!
Wer kommt über das unterschiedliche System, nicht ins Grübeln?
https//t1p.de/Evaluatio-Bruehl ..... nach "Blaumachen auf "Suchen klicken".
Im Nachgang wertet die Stadtverwaltung die Eingaben aus und berücksichtigt diese bei der zukünftigen Gestaltung der beiden Bereiche.
Es wird schon mit der Aussage der Karte sehr deutlich, dass eine Änderung
von der Mehrheit im Stadtrat "Grün/Rot" gewünscht wird, die die Aktion auf den Weg gebracht hat.
Ich sehe eine Suggestion in den Fragesätzen zu einer Veränderung und somit in der ganzen Aktion.
Die Stadt hat eine Karte mit der Überschrift herausgegeben: "Ihre Meinung ist gefragt".
Wieso nicht auch vor der Aktion?
Jetzt versucht die Stadt, Gegenargumente für die 3000 Leute zu finden,
die gegen das Belvedere-Projekt "Brühl macht Platz" unterschrieben haben.
Dies bedarf wohl keiner weiteren Kommentierung.
Da die Karten am Belvedere Platz ausgelegt waren, wurden wohl größtenteils von den Besuchern ausgefüllt und sind ein Spiegel einer einseitigen Meinungsumfrage.
Anhand der Schrift ist festzustellen, dass es sich vielfach um Kinder handelte, die die Karten ausgefüllt haben.
Nicht alle angefügten Forderungen sind von Kindern formuliert.
Autofreie Stadt, bienenfreundliche Begrünung der Parkfläche,
im Boden eingelassene Wasserspiele zum Ausbau eines Multifunktionsplatzes.
Wasserspiele auch zum Kühlen der Füße, Brunnen, Grillplatz, mehr Sandkästen in der Stadt,
Tanzfläche für Kinderpartys, Regendach, Sitzgelegenheiten und dergleichen mehr.
Die "Grünen" werden wohl bei diesen Wunschvorstellungen ins Schwärmen kommen.
Quelle: 20.09.2023, Auszüge aus Aushang der Stadt Brühl auf dem Belvedere-Platz.
Wenn die Wirtschaft vernachlässigt wird, ist Brühl auf der Verliererstraße,
vormals Kölnstraße.
Weiteres zum Belvedere-Parkplatz weiter unten.
Weihnachtsmarkt im Pastorengarten in Badorf, 08.12.2023. Wieder mit dabei:Bürgermeister Dieter Freytag und Vizebürgermeisterin Pia Regh.
*
- Sa. 09.12.2023, liebe Marita, lieber Rainer, vielen Dank für die Einladung unseres Chors zum Terrassen-Weihnachtsmarkt mit Glühweinparty. Auch dieser war, wie die vielen vorhergehenden, ein Highlight.
Intern, ohne Bilder-Veröffentlichung
Artikel von Heike Löhrer
https://lebenstraeume-und-realitaet.de/forum/9-gesundheit/1010-kronkorken-sammlung-fuer-ein-kinderheim#1402
Info über den Chor: https://lebenstraeume-und-realitaet.de/forum/15-vereine/965-integration
*
https://lebenstraeume-und-realitaet.de/forum/10-freizeit-und-hobby/981-gute-taten-bringen-freude
Johannesstift 18.10.2023, Bildquelle: Bernd Offizier
27.08.2023, Abschied.
Die letzte Messe von Pastor Hubert Ludwikowski in Brühl.
Kanzelduv, de letzte Mess en Bröhl.mp4
Unser Regimentspfarrer Hubert Ludwikowski (Kanzel Duff)
Hat seinen Abschiedsgottesdienst am 27. August 2023 um 10 Uhr in Sankt Margareta gefeiert.
Hier waren alle herzlich eingeladen.
****
Die Kronkorkensammlung transportieren wir selbst nach Bad Breisig.
Wir starten durch.
Viele haben schon bei mir kleine Beutel KK abgegeben.
Weitere werden wohl noch zu Hause sammeln.
Unsere Fotografin Heike Löhrer, auch Autorin, mit "Fidele Goodwill"
in ihren Artikeln im "Brühler Schlossbote" und in den "Rheinischen Anzeigenblättern",
hatte die Idee, ein Sammlernetz in Brühl und Köln aufzubauen. Unmengen an KK sind wieder bei ihr zusammen gekommen.
Durch ihre Tätigkeit als Schöffin beim Kölner Landgericht ist Heike wohl auch in Köln nicht unbekannt.
Hier ein Bild von Kölner Sammlern, die Tonne wurde bei Heike angeliefert.
*****
Beim Wetterstein Sommerfest haben sich 27 Sänger/innen nicht vom Regen abschrecken lassen.
Bei Michael Weber habe ich mich mit unseren Orden bedankt.
Bilderquelle:
Ein Artikel, mit der Überschrift "Falkenjäger", von Inge Nölke.
https://lebenstraeume-und-realitaet.de/forum/15-vereine/896-falkenjaeger#1235
Hilfsaktion durch die Fidele Bröhler Falkenjäger, von Inge Nölke.
Danke Party für die Sommerfesthelfer.
Bildquelle: Inge Nölke
Dazu Gedanken in einem Artikel über den Link.
https://lebenstraeume-und-realitaet.de/forum/12-politik/909-aus-der-spur-ergaenzt-26-07-2023
********
Liebe Chorfamilie,
Am Dienstag, 20.06.2023, gab Bürgermeister Dieter Freytag
die zehn Gewinner des Fotowettbewerbs
der Stadt Brühl, "Brühl im Wandel" im Kapitelsaal bekannt.
Heike Löhrer, unsere Fotografin, war auch, wie im vergangenen Jahr, unter den Preisträgern.
Allen Preisträgern gratuliere ich recht herzlich.
Johannesstift 18.10.2023, Bildquelle: Bernd Offizier
Ein Artikel mit der Überschrift "Falkenjäger"
https://lebenstraeume-und-realitaet.de/forum/15-vereine/896-falkenjaeger#1235
*******
Fidele Bröhler Falkenjäger Sommerfest 2023.
Fotoquellen Bernd Offizier, Fassanstich durch die Vizebürgermeisterin Pia Regh und Kuchenanschnitt durch "Hubbel".
Bild Losverkäufer 27.05.2023 Jan Niklas Kreutz,
******
Für alle, die an Aktionen vom Senat Chor und Freunde teilnehmen,
ist es verpflichtend, sich vorher über diese Webseite zu informieren.
Inklusive der Vereinbarung Rechtliches, die weiter (unterhalb) aufgeführt ist.
Unter bestimmten Voraussetzungen sind ehrenamtliche Mitglieder eines Chores unfallversichert.12.12.2022 Bundessozialgericht
U. a. einige "Fidele" Gruppen im Karnevalszug 2023
Bilderquellen: Bernd Offizier
Bilderquellen. Heike Löhrer
"Ov krüzz oder quer - mer losse nit vum Fasteleer"
Rainer Nieschalk, Präsident vom FBK, verlängert nicht mehr.
Meine Frage,
ob unser Bürgermeister es nochmals schafft, Rainer für ein weiteres Jahr zu bewegen?
Wir drücken ihm die Daumen.
Quelle: 23.02.2023, Kölnische Rundschau.
14.02.2023, Johannesstift, Königsberger Straße.
Bilderquellen: Bernd Offizier
Archiv
Tanzsportzentrum,12.02.2023
Die neu dozo jekummene Sängerinne heiße mer hätzlich wilkomme.
Bilderquellen: Karl Heinz Esser, Heike Löhrer und Bernd Offizier
Da simmer dabei, dat es prima!
Mem Brürjermeester Dieter Freytag un met de Stevertreterinnen Pia Regh un Elisabeth Jung.
Helga Greven, langjährige Sängerin im Chor, bekam von Präsident Gert Schmitz den Sessionsorden.
Weitere Orden wurden überreicht an: Hanne Baedorf und Pitt Flecken, ebenfalls langjährig im Chor.
Alex Förster beim Solo: "Heimweh nach Köln". (Ich mööch zo Foß noh Kölle jonn).
Begleitet von Dani Kensy an d'r Quetsch.
Ein besonders Kompliment an die Damen, immer in wechselnder Kostümierung.
Über Kommunikation werden viele Bekanntschaften und Ehen eingeleitet.
Ohne MITEINANDER geht Karneval nicht und stellt sich immer wieder neu auf,
er wird nie langweilig.
Ein Miteinander auch bei uns in Brühl, wo die Vereine im Festausschuss eine Verbindung haben.
Nicht zu vergessen, die soziale Komponente.
Viele Karnevalsvereine, Dreigestirne, Kindertanzgruppen
und u. a. auch wir, mit unserem sozial ausgerichteten Chor
besuchen Seniorenwohnheime und Pflegeheime, wobei wir ganzjährig aktiv sind.
Miteinander zeigen auch Firmen, die Fahrzeuge den Vereinen zur Verfügung stellen,
wie hier ein Fahrzeug als Bagagewagen.
Werte Karnevals- und Chormuffes, probiert es einfach mal.
Vorstellbar, dass es nicht bei einem Mal bleibt.
Unser norddeutscher Dirigent hat es sogar bis ins Brühler Dreigestirn geschafft.
Mehr noch, er wurde Präsident des Festausschusses Brühler Karneval, mehr geht nicht!
Bildquelle: FBK Bürgermeister Dieter Freytag und
FBK-Präsident, auch Dirigent, Rainer Nieschalk.
Auch bei uns überspringt die Kommunikation, mit allen sozialen Schichten, alle Titel.
"Echte Fründe stonn zosamme", singen wir nicht nur.
Bilderquelle: Bernd Offizier Freitag, 10.02.2023, Auftritt im Johannesstift, "An der Ziegelei".
*******
28.01.21023 Seniorenkarneval
in Vochem, mit großer Beteiligung.
*******
Probe 12.01.2023
15.01.2023 Mess op Kölsch
*********
Prinzen Proklamation 08.01.2023
Prinz Andreas 1. (Andreas Granrath), Bauer Jan (Jan Mundorf) und Jungfrau Timara (Tim Starzonek).
https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/bruehl/c-nachrichten/ein-schmuckes-dreigestirn_a267920
Probe am 11.01.2023
Solo von Alexhttps://bit.ly/3IHUfnF
(Ggf. auf den Link tippen, nur länger festhalten und im Browser öffnen, z. B. "in OPERA öffnen")
Probe 12.01.2023
07.12.2022, Johannesstift in Vochem.
Ein Auftritt, mit einem begeisterten und mitsingendem Publikum, der zu unseren BESTEN zählt.
Nach der Zugabe "Kut jood Heim", wurden wir mit Rosen verabschiedet.
Mit dabei: Vizebürgermeisterin Elisabeth Jung und Heinz Jung, dem ehemaligen Vizebürgermeister.
Auch hier wurden wir gebeten, Karneval wiederzukommen.
Auftritt Samstag, 03.12.2022, Brühl Ost, Weihnachtsbasar, auf dem Gelände von "BRÜNEO".
Mit dabei: Bürgermeister Dieter Freytag und Vizebürgermeisterin Elisabeth Jung.
Die Einladung für 2023 kam postwendend. Uhrzeit ca. 15:30 Uhr.
Probe 01.12.20022
Treff beim Festkonzert. Fotoquelle: Martin Reisner
Jupp Jülich fehlt auf dem Bild.
Auch die Sänger Helmut Auschner, Dieter Becker und Solist Alex Forster,
die ja auch bei uns singen.
Helga Greven, Gertrud Börner und Anni Jungbluth waren im Service tätig. Fotoquelle:Bernd Offizier **********
Bild von einem beeindruckenden Auftritt.
Freitag, 30.09.2022, 15:30 Uhr, Oktoberfest-Auftritt in der
Seniorenresidenz an der Bonnstraße.
Bilder-Quellen: Heike Löhrer, Bernd Offizier.
************
https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/bruehl/c-nachrichten/saeckeweise-kronkorken-fuer-den-guten-zweck-gesammelt_a259853
Am Montag, 26.09.2022 um 19:00 Uhr,
holte Präsident Andreas Granrath im Autohaus Offizier die gesammelten Kronkorken von uns ab.
Im Bild von links nach rechts. Kurt Heil, Bernd Offizier, Heike Löhrer und Andreas Granrath. Bildquelle: Senat-Chor & Freunde.
Präsident Andreas Granrath war überrascht, was von vielen Händen an Kronkorken
vom Senat Chor & Freunde zusammengetragen wurde.
Die KK in den blauen Säcken hat Heike Löhrer mit Bekannten gesammelt.
Isabella Schulmeister und Kurt Heil waren ebenfalls, wie im vergangenen Jahr, sehr fleißig.
Die kleinen Beutel von den übrigen Sammlern wurden in Säcke gefüllt
und haben ebenfalls wesentlich zur Fülle beigetragen.
Andreas sagt herzlichen Dank, dass wir auch in diesem Jahr seinem Aufruf zum KK-Sammeln gefolgt sind.
Natürlich sammeln wir weiter unter dem Motto: "Ein Herz für Kinder".
Bilderquelle: Bernd Offizier, Stadtteilfest Brühl Kierberg, 28.08.2022, Bilder von unseren Kierberger Sangesfreunden.
Quelle:
Bei 33 Grad und kühlendem Wind haben wir am, 11.08.2022, mit den Bewohnern vom Wetterstein Seniorenwohnheim Sommerfest gefeiert.
hat im Fotowettbewerb: 2022 "Brühl im Wandel" den 2. Platz belegt.
Liebe Heike, herzlichen Glückwunsch. **
Foto Quellen: Bernd Offizier
Am Freitag, 10. Juni, um 15:30 Uhr, war der Auftritt im Johannesstift, an der Ziegelei.
50 Jahre Johannesstift und Begrüßung von zwei Ziegen im neuen Ziegenstall.
Lieber Werner Firnich, liebe Frau Yana Stelmashov,
sehr gerne haben wir mit Euch das Fest "50 Jahre Johannesstift" gefeiert, vielen Dank für die Einladung.
Vizebürgermeisterin Pia Regh, sang mit im Chor, auch als stellvertr. des Bürgermeisters Dieter Freytag, grüßte sie die "Johannesstiftler" und wünschte ihnen viel Spaß bei der Feier.
Ebenfalls mitsingend dabei, Heinz Jung, Vizebürgermeister i. R.
Herzlichen Dank an unser Musik-Team, Dani, Jupp und Ekki, das seit Jahren unentgeltlich den Chor bereichert.
Quelle: Bernd Offizier
Probe am 02.06.2022
Bilder Quelle, Heike Löhrer
**** Bilder-Quelle: Fidele Bröhler Falkenjäger****
Bürgermeister Willi Mengel mit - Helfer Leo Krämer und Thomas Dreibholz - beim Fassanstich.
Wer weiß noch, wann es war? Leo Krämer hat noch alle Festhefte. Leo geht auf die Suche.
Das Fidele Sommerfest war, bei angenehmen Temperaturen, wieder ein voller Erfolg.
Quelle: Ausschnitt Brühler Markt-Magazin Nr.331 05/2022
Quelle Fidele Bröhler. Bilder aus Vorjahren.