- Beiträge: 32
- Startseite
- Forum
- Buchthemen
- Computer
- Warum noch denken?
Warum noch denken?
- Heike Löhrer
-
- Offline
Weniger
Mehr
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen her #1
von Heike Löhrer
Warum noch denken? wurde erstellt von Heike Löhrer
Warum noch denken? Wikipedia weiß eh alles, Google findet, was wir suchen, und Facebook weiß genau, was uns gefällt. Dumm nur: Die Fähigkeit zu denken stand in der Arbeitswelt noch nie so hoch im Kurs wie gerade jetzt durch die Digitalisierung.
Viele Firmen nutzen bereits KI, und da fragt man sich: Was machen ältere Mitarbeiter, die sich mit dem Thema Digitalisierung nie befassen mussten? Außerdem führt die Digitalisierung laut Aussagen von Experten zum Abbau von Stellen und somit zu höheren Arbeitslosenzahlen, was man durch die Presse und Medien mittlerweile gehäuft berichtet bekommt.
Nicht nur Firmen, sondern auch Kitas und Schulen werden verstärkt digitalisiert, und das führt bei Eltern und Lehrern verstärkt zu Kritik, obwohl die Kultusministerien mehr Digitalisierung an Kitas und Schulen fordern. Rechenaufgaben lösen, Rechtschreibung, Aufsätze schreiben, KI macht es möglich und führt zum Abbau des Arbeitsgedächtnisses und zu Konzentrationsstörungen.
Fragen zu bestimmten Themen, Google fragen, statt ein Lexikon oder ein Fachbuch in die Hand zu nehmen und Notizen zu machen. Ressourcen gehen verloren, und Kinder verlernen Fähigkeiten wie Kopfrechnen, Schreiben und Kommunikation mit den Mitschülern, Lehrern und Eltern. Hinzu kommt noch, dass das Thema Digitalisierung nicht ungefährlich ist.
Mobbing im Internet nimmt rasant zu, und immer mehr Kinder und Jugendliche sind davon betroffen, und es zieht psychische Belastungen für Betroffene und Eltern mit sich. Außerdem besitzt die Digitalisierung ein hohes Suchtpotential, wodurch die jungen Menschen ihre Freizeit nicht anders zu nutzen wissen. In der gesamten Bevölkerung entstehen Debatten und Kritik zum Thema Digitalisierung und KI. Es gibt auch Skepsis zum Thema Datenschutz, und viele Eltern machen sich Sorgen um ihre Kinder und wünschen sich ein Handyverbot in Kitas und an Schulen.
Viele Bürger tun sich schwer mit der Digitalisierung in Deutschland und empfinden den Alltag dadurch nicht leichter, sondern komplizierter. Mittlerweile kann man einiges nur noch online erledigen, sei es Tickets erwerben, Vergabe von Arztterminen, Erledigungen bei Behörden, Beantragung von Ausweisdokumenten u. v. m. Digitalisierung ist nicht mehr wegzudenken und die Zukunft, aber sie darf nicht zur Verblödung der Menschheit führen.
Wir haben uns und unseren Kindern gegenüber Verantwortung und sollten unsere Freizeit ohne Internet gestalten, wie wir es kennen, und an die nächsten Generationen weitergeben und vorhandene Ressourcen erhalten und fördern.
Wenn wir nicht auf die Kinder achten, werden sie in Zukunft nur noch von KI-gesteuert durch ihr Leben gehen müssen und verdummen, und das wäre sehr bedauerlich.
Viele Firmen nutzen bereits KI, und da fragt man sich: Was machen ältere Mitarbeiter, die sich mit dem Thema Digitalisierung nie befassen mussten? Außerdem führt die Digitalisierung laut Aussagen von Experten zum Abbau von Stellen und somit zu höheren Arbeitslosenzahlen, was man durch die Presse und Medien mittlerweile gehäuft berichtet bekommt.
Nicht nur Firmen, sondern auch Kitas und Schulen werden verstärkt digitalisiert, und das führt bei Eltern und Lehrern verstärkt zu Kritik, obwohl die Kultusministerien mehr Digitalisierung an Kitas und Schulen fordern. Rechenaufgaben lösen, Rechtschreibung, Aufsätze schreiben, KI macht es möglich und führt zum Abbau des Arbeitsgedächtnisses und zu Konzentrationsstörungen.
Fragen zu bestimmten Themen, Google fragen, statt ein Lexikon oder ein Fachbuch in die Hand zu nehmen und Notizen zu machen. Ressourcen gehen verloren, und Kinder verlernen Fähigkeiten wie Kopfrechnen, Schreiben und Kommunikation mit den Mitschülern, Lehrern und Eltern. Hinzu kommt noch, dass das Thema Digitalisierung nicht ungefährlich ist.
Mobbing im Internet nimmt rasant zu, und immer mehr Kinder und Jugendliche sind davon betroffen, und es zieht psychische Belastungen für Betroffene und Eltern mit sich. Außerdem besitzt die Digitalisierung ein hohes Suchtpotential, wodurch die jungen Menschen ihre Freizeit nicht anders zu nutzen wissen. In der gesamten Bevölkerung entstehen Debatten und Kritik zum Thema Digitalisierung und KI. Es gibt auch Skepsis zum Thema Datenschutz, und viele Eltern machen sich Sorgen um ihre Kinder und wünschen sich ein Handyverbot in Kitas und an Schulen.
Viele Bürger tun sich schwer mit der Digitalisierung in Deutschland und empfinden den Alltag dadurch nicht leichter, sondern komplizierter. Mittlerweile kann man einiges nur noch online erledigen, sei es Tickets erwerben, Vergabe von Arztterminen, Erledigungen bei Behörden, Beantragung von Ausweisdokumenten u. v. m. Digitalisierung ist nicht mehr wegzudenken und die Zukunft, aber sie darf nicht zur Verblödung der Menschheit führen.
Wir haben uns und unseren Kindern gegenüber Verantwortung und sollten unsere Freizeit ohne Internet gestalten, wie wir es kennen, und an die nächsten Generationen weitergeben und vorhandene Ressourcen erhalten und fördern.
Wenn wir nicht auf die Kinder achten, werden sie in Zukunft nur noch von KI-gesteuert durch ihr Leben gehen müssen und verdummen, und das wäre sehr bedauerlich.
Anhänge:
Letzte Änderung: 1 Monat 2 Wochen her von Heike Löhrer.
Folgende Benutzer bedankten sich: Bernd Offizier
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.415 Sekunden