- Beiträge: 322
- Startseite
- Forum
- Buchthemen
- Beruf
- Soziale Kompetenz
Soziale Kompetenz
- Walter Gollhardt
- 
				  
- Offline
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		
			
	
						13 Jahre 10 Monate her		 -  5 Jahre 6 Monate her		#1
		von Walter Gollhardt
	
	
		
			
	
	
			 		
													
	
				Soziale Kompetenz wurde erstellt von Walter Gollhardt			
			
				Soziale Kompetenz
Was geschieht in einem Unternehmen, wenn Mitarbeiter sich vernachlässigt, sprich nicht wertgeschätzt fühlen?
Es ist eine Binsenweisheit, dass Unternehmen jedweder Größenordnung Milliarden Euro zum Fenster hinauswerfen, wenn sie ihren Mitarbeitern nicht das Gefühl der Wertschätzung einmal als Mensch und als Arbeitskraft vermitteln.
Die Aussage, unser Personal wird in unserem Hochspezialisierten Unternehmen immer wichtiger, hält einer Überprüfung vor dem Hintergrund der betrieblichen Wirklichkeit kaum stand. Immer noch wird bei Vorgesetzten die fachliche Kompetenz wesentlich höher bewertet als die Fähigkeit Menschen zu führen, sie zu motivieren, also die sog. soziale Kompetenz! Die Vorbildfunktion des Chefs ist aber nach dem Urteil fast aller Experten ein wichtiger Faktor für die Leistungsbereitschaft des Personals. Die Aussage eines Mitarbeiters: „Wenn der so tut, als ob er führt, tue ich so, als würde ich arbeiten“, ist in vielen Betrieben inzwischen ein gängiges Verhaltensschema.
Die Folgen sind ein höherer Krankenstand, keine Identifikation mit dem Betrieb und dem Produkt, eine hohe Fehlerquote, letztendlich folgt bei vielen dann die „Innere Kündigung“.
Dies kann bei vielen, und vor allem auch kleineren Betrieben existenzbedrohliche Auswirkungen haben.
So ist jede betriebliche Führungskraft gut beraten, sich selber und ihr Führungsverhalten stets kritisch zu hinterfragen, denn nur dann ist eine negative Entwicklung des Unternehmens erfolgreich zu bekämpfen.
					Was geschieht in einem Unternehmen, wenn Mitarbeiter sich vernachlässigt, sprich nicht wertgeschätzt fühlen?
Es ist eine Binsenweisheit, dass Unternehmen jedweder Größenordnung Milliarden Euro zum Fenster hinauswerfen, wenn sie ihren Mitarbeitern nicht das Gefühl der Wertschätzung einmal als Mensch und als Arbeitskraft vermitteln.
Die Aussage, unser Personal wird in unserem Hochspezialisierten Unternehmen immer wichtiger, hält einer Überprüfung vor dem Hintergrund der betrieblichen Wirklichkeit kaum stand. Immer noch wird bei Vorgesetzten die fachliche Kompetenz wesentlich höher bewertet als die Fähigkeit Menschen zu führen, sie zu motivieren, also die sog. soziale Kompetenz! Die Vorbildfunktion des Chefs ist aber nach dem Urteil fast aller Experten ein wichtiger Faktor für die Leistungsbereitschaft des Personals. Die Aussage eines Mitarbeiters: „Wenn der so tut, als ob er führt, tue ich so, als würde ich arbeiten“, ist in vielen Betrieben inzwischen ein gängiges Verhaltensschema.
Die Folgen sind ein höherer Krankenstand, keine Identifikation mit dem Betrieb und dem Produkt, eine hohe Fehlerquote, letztendlich folgt bei vielen dann die „Innere Kündigung“.
Dies kann bei vielen, und vor allem auch kleineren Betrieben existenzbedrohliche Auswirkungen haben.
So ist jede betriebliche Führungskraft gut beraten, sich selber und ihr Führungsverhalten stets kritisch zu hinterfragen, denn nur dann ist eine negative Entwicklung des Unternehmens erfolgreich zu bekämpfen.
		Letzte Änderung: 5 Jahre 6 Monate her  von Walter Gollhardt.			
			Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
		Ladezeit der Seite: 0.345 Sekunden